Meldung vom 15.11.2022
Silke Lerche lädt ein zu einem vorweihnachtlichen Galeriefest am Freitag, den 02.12.2022, ab 17.00 Uhr.
Nur mit Anmeldung per E-Mail an: kontakt@life-work-arts.de
Meldung vom 06.12.2021
Ein CHARITY-PROJEKT zu Gunsten des SUB (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum e.V.) und der REGENBOGENSTIFTUNG MÜNCHEN
Am 07. Oktober 2021 fand im Rahmen der Ausstellung Hypertrophäen im Sub (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V.) die feierliche Übergabe einer Spende in Höhe
von 10.000 Euro statt. Die Spenden stammen aus dem Verkaufserlös von Bertram Lerches Hypertrophäen (gerahmte Fotografien und hochwertige Foto-Kassetten) und gehen zu 100% an das SUB (Schwules
Kommunikations- und Kulturzentrum e.V.) und die Regenbogen-Stiftung München.
Wir freuen uns sehr über den großartigen Erfolg dieses Herzensprojekts und danken allen Spender*innen und Unterstützer*innen.
Es können im Übrigen weiterhin Hypertrophäen (Fotografien und Foto-Kassetten) von Bertram Lerche gegen eine Spende erworben werden. Die stolzen neuen Besitzer*innen erhalten eine
Spendenquittung!
Interessierte wenden sich bitte an: Silke Lerche, kontakt@life-work-arts.de
Meldung vom 12.09.2021
Ein CHARITY-PROJEKT zu Gunsten des SUB (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum e.V.) und der REGENBOGENSTIFTUNG MÜNCHEN
In Zusammenarbeit mit dem jungen Künstler Kamill Lippa und dem SUB (Sub - Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V.) ist ein großartige Kurz-Dokumentation zu den Arbeiten von Bertram Lerche entstanden. Die Dokumentation feierte bei der Vernissage von Bertram Lerches Arbeiten am 09.09.2021 im SUB seine Uraufführung.
Meldung vom 25.08.2021
Meldung vom 14.11.2020
Lesen Sie zu Bertram Lerches Hypertrophäen den Blog-Artikel von Cosima Reif: www.zufallsproduktion.com
Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung RESONANZEN im Herbst 2017 präsentierten wir im LifeWorkArts vier international renommierte Künstler: das schweizerisch-kongolesische Künstlerpaar Lea Lund & Erik K sowie die Brüder Ottmar und Bertram Lerche. Von Bertram Lerche waren damals Masken, Peitschen und ein paar ausgewählte Gemälde aus seinem Œuvre zu sehen.
In 2018 haben wir einen weiteren großartigen Künstler, Brian McBride, ausgestellt, um uns dann wieder in weiteren Ausstellungen auf neue Werke von Ottmar Lerche und neue Fotographien von Lea Lund & Erik K zu konzentrieren. So auch zuletzt im Mai 2020 in unseren virtuellen Galerie-Schauen:
Mitte 2020 war es an der Zeit, ein weiteres Herzensprojekt aus der Taufe zu heben und den Fokus wieder auf das künstlerische Schaffen von Bertram Lerche zu legen, nämlich auf die
"Hypertrophäen-Kassetten":
Bei den "Hypertrophäen-Kassetten" handelt es sich um eine Sammlung von 28 Tafeln mit 34 Abbildungen von Objekten, den sogenannten Hypertrophäen, die Bertram Lerche von 1997 bis 2005 in Handarbeit
gefertigt hat. Bei dieser Arbeit hat Bertram durch die Inszenierung seiner Objekte und durch die fantastische fotografische Umsetzung (Studio Messlinger) ein neues Kunstwerk in Form eines
Auflagenobjektes geschaffen. Seine Objekte wirken auf den wohl abgestimmten farbigen Hintergründen der Photographien in ihrer Plastizität fragil, lasziv, erotisch, skurril, zart, morbide und
verspielt, sie lassen schmunzeln, staunen, schaudern und begehren.
Im Begleitheft fügen die wunderbaren Texte von Cosima Reif "Verführung zum Denken" und von Jean-Jacques Courtine/Georges Vigarello "Scham und Schamlosigkeit" Bertrams Arbeiten eine literarische
Perspektive hinzu.
Die Bildtafeln sind mit diesem Begleitheft in einer, mit violettem Leinen gebundenen Kassette zusammengeführt. Die Kassetten haben eine eingearbeitete Glasscheibe und können somit auch wunderbar
als Schaukasten für die Bildtafeln benutzt werden. Die schon durch die Materialwahl sehr hochwertigen Kassetten wurden von der renommierten Münchener Buchbinderei Hertle von Hand gefertigt.
Bertram Lerche stellte seine Masken sowie die Hypertrophäen zusammen mit diesen Auflagenobjekten zuletzt im Sommer 2010 in der Galerie "Artscouting" in der Klenzestraße in München aus.
Diese Kassetten haben wir im Rahmen einer privaten Charity-Aktion seinem engsten Freundeskreis angeboten. Der Zuspruch war dann allerdings so groß und es kam zu vielen Weiterempfehlungen an
Verlage und Galerien, so dass die private Aktion längst so viel Öffentlichkeit bekommen hat, dass wir sie nun auch hiermit weiter publizieren wollen.
Wir möchten hier auf den Blog vom 26. Oktober 2020 von Cosima Reif verweisen:
www.zufallsproduktion.com
Der Erlös kommt zu 100% dem SUB (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum e.V.) und der Regenbogen-Stiftung München zu Gute. Beide von uns gewählten Einrichtungen sind eingetragene Vereine und
so können die Spenden steuerlich geltend gemacht werden.
www.subonline.org
www.muenchner-regenbogen-stiftung.de
Bei Interesse an einer Kassette senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@life-work-arts.de